Pneumatik Wegeventile

Pneumatik Wegeventile

Pneumatik Wegeventile als Stellglieder

Kapitel 5:  Auswahl von Wegeventilen

Benennung von pneumatischen Wegeventilen

Die Wahl eines Wegeventiles richtet sich z.B. danach, welchen Zylinder Sie verwenden, welche Betätigungsart umgesetzt werden soll, ob dieses Ventil direkt oder indirekt betätigt werden soll.

 

Pneumatik Wegeventil Schaltzeichen

 Es gilt aber für alle Wegeventile gemeinsam die Benennung nach der Anzahl der Anschlüsse und Schaltstellungen.

Die Bezeichnungen der Anschlüsse sind genormt:

neue Bezeichnung    alte Bezeichnung
1          Druckluftanschluss
3, 5      Entlüftung 
4, 2      Arbeitsanschlüsse zum Aktor
12, 14   Steueranschlüsse
1 = betätigt, 0 = zentriert, 2 betätigt (bei drei Schaltstellungen) 
P
R
A, B 
Z, Y
a, 0, b

3/n-Wegeventle besitzen nur einen Arbeitsanschluss und werden deshalb für einfach-wirkende Zylinder eingesetzt; 5/n-Wegeventile dementsprechend für doppelwirkende Zylinder.

Federrückgestellte Wegeventile und Impuls-Wegeventile: Hier können Sie Wegeventile nach ihrem Arbeitsverhalten klassifizieren. Federrückgestellte Ventile springen nach Betätigung sofort in die Ausgangsstellung zurück. Impulsventile hingegen behalten die momentane Schaltstellung auch nach Ansteuerung. Dieses Funktionsweise lässt sich deutlich mittels Logikplan darstellen:

Pneumatik Schaltung.png schltg2.jpg
Abb.: Grundschaltung zum doppelwirkenden Zylinder und den dazugehörigen Logikplan. 
Zylinder ausfahren:   A+
Zylinder einfahren:    A-
 
Aufgaben:
5A1:

Benennen Sie das Wegeventil, mit dem hier abgebildeten Schaltzeichen: 

Pneumatik Wegeventil.jpg
pn_Wegeventil2.jpg
5A2:

Finden Sie für das nebenstehende Wegeventil die korrekte Bezeichnung und geben Sie das Schaltzeichen an: 

                                           Zurück.png Vor.png                                                         home.jpg