Hydraulikpumpen
Unterscheidung Pumpen
Leistungsbetrachtung
Pumpen wandeln in der Regel elektrische Energie in hydraulische Energie um. Eine Energieumwandlung findet natürlich nie verlustfrei statt.
Ein Teil des Volumenstromes Qth strömt innerhalb der Pumpe durch das vorhandene Kolbenspiel, als Quetschöl durch die Zahnlücken einer Zahnradpumpe in den Saugraum zurück. |
![]() |
Dieser Verlust bezeichnet als Leckölstrom QL ist abhängig vom Spiel der Pumpe und nimmt mit zunehmenden Druck im System zu. Ein großes Passungsspiel bewirkt zwar eine geringe Reibung aber die Leckverluste sind hierbei größer.
Man definiert den volumetrischen Wirkungsgrad: ηVol = Qe mit Qe = Qth - QL
Qth
Vth = theoretisches Fördervolumen bei einer Pumpenumdrehung
Qe = effektiver Volumenstrom
QL = interner Leckölstrom der Pumpe
Qth = berechneter (theoretischer) Volumenstrom
η Vol = volumetrischer Wirkungsgrad
|
Da eine Pumpe ein mechanisches Bauteil ist, treten auch mechanische Reibungsverluste auf. Daher muss das tatsächlich notwendige Drehmoment entsprechend grösser sein als das theoretisch berechnete Drehmoment, um die Hydraulikpumpe anzutreiben: M zu = M th + M V | ![]() |
Man definiert einen mechanisch-hydraulischer Wirkungsgrad: ηmh = M th M zu = Drehmoment des Antriebsmoment in Nm
M zu M th = berechnetes Drehmoment in Nm
M V = Verlustmoment durch Reibung in Nm
|
Leistung der Pumpe
Die Pumpe wird angetrieben mit einen (elektrischen) Antriebsmotor Durch die Leckverluste und die mechanischen Verluste der Pumpe muss die an das System abgegebene Leistung (Nutzleistung) Pn geringer sein.
|
![]() |
Daraus resultiert der Gesamtwirkungsgrad ηt der Pumpe η t = P e Verhältnis abgegebene Leistung zu zugeführter Leistung
P zu
oder als Produkt der Einzelwirkungsgrade: η t = η mh * η vol (Index t steht für `total`) |
Die verschiedenen Wirkungsgrade einer Pumpe lassen sich in einem Wirkungsgradkennlinienfeld darstellen. Aufgezeigt wird der volumetrische Wirkungsgrad ηVol, der mechanisch-hydraulischer Wirkungsgrad ηmh und der Gesamtwirkungsgrad ηtin Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsdrücken:
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |